Muntermacher-Frühstück (1 Portion) – Woche 1/2018
150g Naturjoghurt, 1 EL Honig, 1 Mandarine, 1 kleine Banane, 5 rote Trauben oder 1 TL Rosinen, 3 EL Haferflocken, 1 TL gemahlene Haselnüsse oder andere Nüsse
Joghurt mit Honig glatt rühren, Obst gut waschen, klein schneiden und zusammen mit den anderen Zutaten unter den Joghurt heben.
Guten Appetit!
Honigmuffins (12 Stück) – Woche 2/2018
500 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl, 2 TL Backpulver, 1 TL Zimt, 1 Apfel grob geraspelt, 100 g Rosinen oder getrocknete Apriosen, 4 El Honig, 1 Ei, 250ml Milch, 50g Butter
Mehl, Backpulver und Zimt in einer Schüssel vermischen. Den geriebenen Apfel und die Rosinen unterrühren. Honig, Ei, Milch und Butter zugeben und gut verrühren. Den Teig in Muffinförmchen geben und 15 bis 20 min. Bei 200° C (Umluft 180°) backen.
Guten Appetit!
Rettichtrank – Woche 3/2018
1 schwarzer Rettich, ca. 1/4 l naturtrüber Bio-Apfelessig, 4 EL Waldhonig (vom Imker)
Den Rettich gründlich unter fließendem Wasser abbürsten und in grobe Stücke schneiden. Im Entsafter dann den Saft auspressen. Wer keinen elektrischen Entsafter hat, mixt die Rettichstücke in einem kräftigen Mixer sehr fein und füllt das Mus dann in einen Nussmilchbeutel oder ein sauberes Mulltuch. Dann fest auspressen, bis aller Saft entnommen und der Rückstand trocken ist. In einen Messbecher geben, Menge ablesen und 2:1 mit Apfelessig auffüllen. Dann großzügig mit Honig nach Geschmack süßen. Wenn er sich schlecht auflöst, in die Nähe einer Heizung stellen und somit sanft anwärmen, denn der Honig verliert seine wertvollen Inhaltsstoffe, wenn er über 40° C erhitzt wird.
Anwendung : Dreimal täglich 1 Schnapsglas (2cl) voll einnehmen oder, wenn der Trank zu intensiv schmeckt, mit lauwarmen Wasser verdünnt trinken.
Wirkung: Als Kur über mehrere Wochen zur Stärkung der Abwehrkräfte, zur Entgiftung oder akut bei Erkältungen; Vorsicht bei sehr empfindlichen Magen – Rettichsaft kann die Magenschleimhaut reizen.
Tipp: den Entsafter oder Mixer anschließend mit Essigwasser auswaschen.
Bleib gesund!
Honig-Bananeneis – Woche 5/2018
400g reife Bananen pürieren, 80g Honig und den Saft von einer Zitrone dazugeben, 250 ml Sahne steif schlagen und Bananen unterheben. In eine Gefrierbox geben und 24 h gefrieren lassen. Schmeckt super zu warmen Waffeln oder warmen Streuselkuchen!
Guten Appetit!
Haselnuss-Honig-Vinaigrette – Woche 6/2018
4 EL Gemüse- oder Hühnerbrühe, 1 EL Olivenöl, 2 EL gemischte, geröstete Nüsse (Baum-/Walnüsse, Haselnüsse, etc.) Mittelfeld gehackt, frischer Thymian, Blättchen abgezupft, frisch gemahlener Pfeffer, 1 TL Senf, 1 TL Honig
Alle Zutaten nicht zu fein pürieren. Passt zu rohem Gemüse wie Fenchel, Karotten, Brüsseler Endivie, grünem Spargel, Stangensellerie, Catalogna und vielem mehr.
Guten Appetit!
Mandeldrink – Woche 8/2018
2 EL Mandelpüree (Bioladen, Reformhaus), 1 EL Akazien- oder Lindenhonig, 1/2 TL naturreines Vanillepulver, 250 ml Wasser
Sämtliche Zutaten kräftig aufmixen.
Prost 🙂
Honig-Olivenöl-Packung – Woche 9/2018
2 EL Blütenhonig, 1 EL Olivenöl
Honig und Olivenöl glatt rühren. Emulsion auf die Haare auftragen. Mit einem Handtuch oder einer Plastikhaube abdecken. Etwa 20 Minuten einwirken lassen. Gut spülen. Mit Shampoo sorgfältig auswaschen. Sehr geeignet für trockenes und sprödes Haar.
Bee beautiful!
Erkältungsgetränk – Woche 10/2018
2,5 cm frischer Ingwer, 3 Gewürznelken, 1/2 TL Kurkumapulver (oder 1 TL frisch geriebene Kurkumawurzel), 4 EL Apfelessig, 1 EL Honig, Zitronenscheiben (optional) – ergibt 1 Glas
Den Ingwer schälen und reiben (bei Bioingwer kann die Schale mit verwendet werden). Den Ingwer und die anderen Zutaten bis auf den Honig in einem kleinen Topf geben. 60 ml Wasser hinzufügen und alles zum Kochen bringen und 10 min. köcheln lassen. Den Topf von der Platte nehmen und den Honig unterrühren, bis er sich auflöst. Das Getränk in eine Tasse abseihen und trinken, solang es warm ist. Eine Scheibe Zitrone sorgt für zusätzliche Vitamine. Drei bis vier Tassen am Tag sollten die Erkältung schnell lindern.
Bleib gesund!
(P.S.: Mein Geheimewaffe gegen Grippe – mit diesem Getränk habe ich die Grippewelle in meiner Familie und meiner Arbeitsstätte ohne jegliche Anzeichen einer Ansteckung überstanden!!)
Fiebergetränk „Zitronenbalsam“ – Woche 11/2018
20g Zitronenmelisse-Blätter, 100g Honig und den Saft einer halben Zitrone mit einem Pürierstab vermischen. Geben sie das Zitronenbalsam anstatt des Honigs in das Erkältungsgetränk der letzten Woche geben. Im Eisfach hält das Balsam ein bis zwei Wochen. Man kann außerdem hervorragend zum Süßen von Kräutertees oder Sommercocktails verwenden.
Bleib gesund!
Schützende Handcreme – Woche 12/2018
10g Bienenwachs, 3 EL Olivenöl, 3 EL destilliertes Wasser, 4 Tropfen Römisches Kamillenöl, 3 Tropfen Geraniumöl, 3 Tropfen Lavendelöl
Das Bienenwachs langsam im Wasserbad in das Olivenöl schmelzen. Wenn es sich vollständig aufgelöst hat, vom Herd nehmen und das destillierte Wasser tropfchenweise hinzugeben. Nach jedem Tropfen mit einem Schneebesen oder Handmixer verrühren. Die ätherischen Öle hinzugeben und zügig verrühren, bevor die Mischung hart wird. In ein sterilisiertes Glas löffeln und abkühlen lassen. Zur Anwendung vor dem Arbeiten eine kleine Menge gründlich in die Hände einmassieren. Nach dem Arbeiten die Hände waschen und die Creme erneut auftragen. Innerhalb von einem Monat verbrauchen – eine schützende Handcreme, perfekt für Gärtner und engagierte Imker.
Ab ins Freie!
Biene‘s rosa Erdbeerbowle – Woche 13/2018
250g Erdbeeren, 1 abgeriebene Schale sowie Saft von Bio-Zitrone, 2 EL flüssiger Honig, 3 EL Kirschschnaps, 700 ml gut gekühlter Rosè, 700 ml Sekt Brut, Zitronenmelissenblättchen oder Borretschblüten für die Garnitur
Erdbeeren in Scheiben schneiden und in eine Bowleschüssel geben. Zitronenschale, Zitronensaft, Honig und Kirsch verrühren, über die Erdbeeren träufeln. Alles zugedeckt im Kühlschrank 2 Stunden marinieren lassen. Rosè und Sekt zu den Erdbeeren gießen und mit den Zitronenblättchen oder Borretschblüten garnieren. Der Wein kann auch durch Traubensaft ersetzt werden.
Wohl bekomms!
Schaumbedeckt – Woche 14/2018
200ml Olivenöl, 250ml Babyöl, 100g Honig, 1 TL Lavendel oder ein anderes ätherisches Öl, 1 Eiweiß (optional)
In einer großen Schüssel das Olivenöl mit dem Babybad mischen, den Honig hinzugeben und rühren, bis sich alles aufgelöst hat. Dann das ätherische Öl Ihrer Wahl hinzufügen. Falls Sie das Eiweiß verwenden, dieses vorsichtig schlagen, bis es steif ist. Dann durch ein Passiersieb geben, bevor es zu den anderen Zutaten gemischt wird. Die Mischung in eine sterile Flasche füllen. Die Zutaten bilden Schichten, was sehr schön aussieht. Vor Gebrauch sollte die Flasche jedoch geschüttelt werden. Das Schaumbad hält sechs Monate, mit dem Eiweiß drei Wochen.
Der Honig in dem Schaumbad bewirkt, dass die Haut Feuchtigkeit aufnehmen kann. Das Eiweiß ist nicht unbedingt notwendig, aber schaumig geschlagen sorgt es für größere und länger haltende Blasen.
Wohliges Baden!
Limonade mit Honig – Woche 16/2018
2-3 EL Honig, Leitungswasser, 2 Zitronen, 750 ml kaltes Mineralwasser
Den Honig in etwas Leitungswasser durch Rühren auflösen, den ausgepressten Saft der zwei Zitronen hinzufügen und das Ganze mit dem Mineralwasser auffüllen. Je nach Geschmack mit Kräutern wie Minze, Basilikum, Rosmarin, Salbei oder Rosenblätter versetzen.
Prost!
Süße Gesichtscreme – Woche 17/2018
3 EL Distelöl, 3 EL Jojobaöl, 20 ml Mandelöl, 30 g Bienenwachs, 1 EL Bio-Honig, 50 ml Orangenblütenwasser
Das Distel- und Jojobaöl im Wasserbad auf etwa 60° C Grad erwärmen, den Bienenwachs hinzugeben und so lange mit einem Rührstab rühren, bis sich das Wachs ausgelöst hat. Den Honig unter ständigem Rühren dazugeben, dann löffelweise das Orangenblütenwasser dazugeben. So lange rühren, bis eine schöne Creme entstanden ist, diese in ein verschließbares Töpfchen abfüllen.
Bei sauberer Entnahme mit einem Spatel ist die Gesichtscreme mindestens sechs Monate haltbar. Sie eignet sich Vorfällen für trockene Haut.
Geniesst es!
Erdkammersirup – Woche 19/2018
1 Handvoll frische, trockene Spitzwegerichblätter, 500g dünnflüssiger Bio-Honig
Die Blätter übereinander schichten, so dass eine ca. 1 cm dicke, feste Blätterschicht entsteht. So viel Honig darüberliegende, bis alles gut abgedeckt ist. Wieder eine Schicht Blätter einlegen und diese wiederum mit Honig abdecken. So immer weiter machen, bis das Glas voll ist. Einige Stunden oder über Nacht stehen lassen, bis sich alles gesetzt hat und nochmal mit Honig auffüllen. Alle Blätter müssen mit Honig bedeckt sein. Das Gefäß gut verschließen. Das Gefäß in einem ca. 50 cm tiefen Erdloch versenken und eingraben, die Stelle gut markieren. Das Gefäß ist nun von einer gleichmäßigen Erdtemperatur umgeben, was eine langsame Gärung bewirkt. Nach etwa drei Monaten wird der Sirup ausgegraben und durch ein dünnes Gazetuch abgeseiht. Das Tuch gut auspressen und den Sirup in Flaschen füllen. An einem kühlen und dunklen Ort ist der Sirup mindestens ein Jahr haltbar.
Bei Husten, Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen mehrmals täglich 1 TL des Sirups einnehmen. Der Spitzwegerich besitzt schleimlösende, antibakterielle und entzündungshemmende Inhaltsstoffe, die das Abhusten erleichtern und die Heilung der Atemwege unterstützen.
Gute Genesung!
Rote-Bete-Smoothie mit Honig – Woche 21/2018
(Für 2 Gläser) 200 g gekochte Rote Bete (in Stücke geschnitten), 100ml Orangensaft, 5 EL Naturjoghurt, 1 EL Honig, 100 ml stilles Mineralwasser
Alle Zutaten mit einem Pürierstab oder im Mixer glatt pürieren und auf zwei Gläser verteilen.
Lasst es euch schmecken!
Honig-Salz-Peeling – Woche 22/2018
50g Speisesalz, 50ml Oliven- oder Mandelöl, 100g flüssiger (Rubinien-) Honig
Vermischen Sie erst das Salz mit dem Öl und fügen dann den flüssigen Honig hinzu. Alles gut miteinander verrühren. Nach spätestens zehn Minuten ist das Peeling fertig. Die Menge reicht für eine Ganzkörperanwendung und ist drei Monate haltbar.
Feine Pflege!
Andornmet – Woche 23/2018
10g Andorn, 10g Wermut, 10g Lupinensamen, Honigwein
Die Kräuter im Honigwein aufkochen lassen. Dann die Flüssigkeit abseihen und in eine saubere Flasche abfüllen. Dunkel und kühl gelagert ist der Andornmet etwas vier Wochen haltbar.
Zur Förderung der Verdauung. Bei Bedarf nehmen Erwachsene drei Mal täglich ein kleines Glas. Stärkt Magen und Darm und fördert die Verdauung. Achtung bei Allergien gegen Lupinensamen!
Wohl bekomm‘s!
Grapefruitpeeling für zarte Füße – Woche 25/2018
6 EL Naturjoghurt, 2-4 EL geriebene Mandeln, 1 TL Honig, 5 Tropfen ätherisches Grapefruitöl
Alle Zutaten zusammenfügen und gut umrühren. Auf die feuchte Haut einige Minuten gut einreiben und anschließend mit warmen Wasser gut abspülen.
Es wirkt desinfizierend. Bei starken und offenen Fersenrissen (Rhagaden) über Nacht Honig in die Rillen auftragen. Frischhaltefolie darüber geben und Socken anziehen. Honig wirkt antibakteriell und heilend (übrigens auch sehr wirksam bei rissigen, spröden, wunden Lippen – diese dick mit Honig bestreichen und einwirken lassen).
Zeigt her eure schönen Füße!
Gänseblümchen-Tonikum – Woche 27/2018
1/2 Glas frische Gänseblümchen, 1 Glas Apfelessig, 1/2 TL Honig
Die Gänseblümchen etwas zerkleinern. Mit dem Apfelessig und dem Honig in ein Glas füllen, verrühren und ca. 1 Woche ziehen lassen, abseihen und abfüllen.
Es hilft bei Schuppen und lindert juckende Kopfhaut. Den Ansatz für eine Spülung 1:5 Wasser verdünnen.Mit einer Sprüflasche ins Haar sprühen und einmassieren. Im Haar belassen, denn es wirkt wie ein Festiger.
Das gleiche Rezept kann man auch mit Kapuzinerkresse oder Löwenzahn zubereite. Die Kapuzinerkresse fördert den Haarwuchs, das Löwenzahntonikum kräftigt Haare und Kopfhaut.
Viel Schönheit!
Spargelsalat – Woche 29/2018
1kg grüner Spargel, Salz, 150g Blattspinat, 250g Erdbeeren, 5 EL Himbeeressig, 1 TL Honig, 4 EL Walnussöl, Pfeffer
Spargel putzen, in Stücke schneiden, in Salzwasser ca. 5 Minuten bissfest kochen. Abschrecken. Salat klein zupfen, Erdbeeren vierteln. Essig, Sirup, Öl und etwas Pfeffer verrühren, alles locker vermengen. Nach Wunsch mit Putenbruststreifen servieren.
Guten Appetit!
Bircher Müsli (1 Portion) – Woche 31/2018
30g feine Haferflocken, 1-2 EL gemahlene Haselnusskerne oder Mandeln, 150ml Milch, 1 kleiner rotschaliger Apfel, 1 TL Zitronensaft, 2 EL Naturjoghurt, 1 TL milder Honig, 1 EL Haselnusskerne
Die Haferflocken in einer Schale oder in einer Brotzeitdose mit den Nüssen mischen. Dann die Milch einrühren und die Masse abgedeckt im Kühlschrank über Nacht quellen lassen. Am nächsten Morgen den Apfel waschen, entkernen, reiben und unter den Müslibrei mischen. Zitronensaft, Joghurt und Honig ebenfalls unterrühren. Zuletzt die Haselnüsse grob hacken und darüberstiegen.
Zum Süßen schmeckt auch ein selbst püriertes Mus aus getrockneten Datteln und einem Schuss Wasser.
Guten Start in den Tag!
Spitzwegerichsirup – Woche 33/2018
30g frisch gesammelte Spitzwegerichblätter (am besten auf der Wiese und nicht am Weges- oder Straßenrand), 500ml Wasser, 200g Waldhonig
Den Spitzwegerich nicht waschen, grob zerkleinern und in einen Topf geben. Mit dem Wasser übergießen und einmal aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und 30 min. ziehen lassen. Den Sud durch ein Sieb in einen zweiten Topf gießen, aufkochen und auf ewa die Hälfte der Menge einkochen lassen. Den Sud unter 40°C abkühlen lassen, dann erst den Honig dazugeben (über 40°C zerstören wichtige Enzyme desHonigs) und rühren, bis er sich aufgelöst hat. Den Sirup in eine Flasche füllen und kühl und dunkel lagern.
Spitzwegerich hat eine hustenstillende Wirkung. Dreimal täglich ein Schnapsglas von dem Sirup einnehmen. Für einen schleimlösend wirkenden Hustensirup das Rezept auf die gleiche Weise mit 30g Thymianblättern zubereiten. Der Sirup ist ca. drei Monate haltbar.
Gute Besserung!
Kuchen im Glas (8 Gläser) – Woche 35/2018
180g Butter, 150g Honig, 3 Eier (M), 3 Bananen, 150g gemahlene Nüsse (Mandeln oder Haselnüsse), 300g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 100g Schokodrops oder gehackte Bitterschokolade
Den Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen. Die Gläser (à 250ml) fetten und dünn mit Mehl ausstäuben. Butter, Honig und Zucker (alle Zutaten sollten zimmerwarm sein) mit dem Schneebesen des Handrührgeräts schaumig schlagen. Die Bananen schälen, mit einer Gabel fein zerdrücken und unter die Butter-Honig-Masse rühren. Nüsse, Mehl und Backpulver auf die Masse geben und zügig untermischen, dabei nicht zu lange rühren. Zum Schluss die Schokodrops oder gehackte Bitterschokolade unterziehen. Den Teig auf die Gläser verteilen, dabei die Gläser zu maximal 2/3 füllen, und im heißen Ofen 25-30 min. backen (bei größeren Gläsern die Backzeit etwas erhöhen), Stäbchenprobe machen. Die Gläser aus dem Ofen nehmen. Sollten die Kuchen einige Zeit aufbewahrt werden, sofort die Deckel aufsetzen bzw, zuschrauben, ansonsten einfach auskühlen lassen.
Es ist Zeit fürs Picknick!
Marzipanhonig – Woche 36/2018
500g klarer Honig (z.B. Akazien- oder Waldhonig), 200g Marzipen-Rohmasse, evtl. Vanilleschote
Ein Glas klaren, möglichst zimmerwarmen Honig in eine Rührschüssel geben. Marzipan-Rohmasse in kleine Stücke schneiden oder brechen und zu dem Honig in die Rührschüssel geben. Das ganze mit einem Handmixer zunächst auf niedriger Stufe und dann ca. 3-4 Minuten auf der höchsten Stufe gut miteinander vermengen, so dass eine cremige Masse entsteht. Die fertige Masse in ein Glas füllen und luftdicht verschließen (Honig nimmt Raumfeuchtigkeit auf). Zum Verfeinern kann dem Marzipanhonig noch eine Vanilleschote beigefügt werden. Dazu die Vanilleschote aufschneiden und komplett mit der Schote in den Honig geben. Das Glas mit der Vanilleschote mind. 10 Tage an einem warmen, dunklen Ort stehen lassen, ab und ab leicht umrühren. Nach den 10 Tagen hat der Marzipanhonig das Aroma der Vanille aufgenommen und die Schote kann herausgenommen werden.
Der Marzipanhonig dient zum Verfeinern von Süßspeisen, als Brotaufstrich u.v.a.
Bon Apetit!
Aioli mit Honig – Woche 37/2018
600ml Sonnenblumenöl, 2 Eigelb, 1 1/2 EL Senf, 6 zehen Knoblauch, 200g Schmand oder Frischkäse, 1 Spritzer Zitronensaft, etwas Petersilie, 2 1/2 EL Honig, 1 TL Salz
Eigelb mit dem Senf und den zerdrückten Knoblauchzehen in einer Schüssel mischen. Das Öl unter ständigem Rühren mit einem Mixer langsam (tröpfchenweise) hinzugeben bis eine Mayonaise mit fester Konsistenz entsteht. Schmand oder Frischkäse unterrühren. Frischkäse ist etwas fester und kann eine zu flüssige Mayonaise gut verfestigen. Mit Salz, Honig und Zitrone abschmecken. Petersilie hinzugeben und im Kühlschrank einige Stunden durchziehen lassen.
Die Grillsaison ist eingeläutet!
Honigfruchteis – Woche 39/2018
400 g reife Aprikosen (wahlweise auch andere Früchte wie Erdbeeren, Pflaumen, Sauerkirschen, etc.), 1 EL Zitronensaft, 200 ml Sahne, 5 EL flüssiger Honig, 1 Päck. Vanillezucker, 50 g Naturjoghurt (mager)
Die gewaschenen Aprikosen abtrocknen, entkernen und in Stücke schneiden. In einem hohen Mixbecher pürieren. Anschließend alle übrigen Zutaten hinzufügen, gründlich durchmixen und in die vorgekühlte Eismaschine füllen, die das Ganze dann schön cremig rührt.
Schöne Abkühlung!
Swichtel – Woche 41/2018
125 g Ingwer, geschält und klein geschnitten, 60 ml Bio-Apfelessig, 3-4 EL Honig, 2 EL Zitronensaft, 750 ml Wasser
Den Ingwer in einem Topf mit kochendem Wasser zwei Minuten aufkochen und danach 20 Minuten ziehen lassen. Abkühlen lassen und die übrigen Zutaten hinzufügen. Über Nacht kalt stellen. Danach durch ein Sieb gießen. Im Sommer kalt geniessen! Lässt sich auch mit Früchten wie Erdbeeren oder Melonenstückchen verfeinern.
Wohl bekomms!
Rosenhonig – Woche 43/2018
Blütenblätter von 5 stark gefüllten Duftrosen, 250 g flüssiger Imkerhonig
Die Blütenblätter fein hacken, in ein Glas geben und mit dem Honig auffüllen; eventuell vorher die Blätter zusammen mit dem Honig pürieren. Das Glas einige Tage (ca. 3-4 Tage) in die Sonne stellen, regelmäßig schütteln oder täglich drehen. Den fertigen Rosenhonig durch ein feines Sieb laufen lassen und in ein neues Einmachglas. Im Kühlschrank aufbewahren und rasch verbrauchen.
Passt sehr gut zu kräftigem Vollkornbrot mit Butter und hilft zudem bei Entzündungen in Mund und Rachen.
Exklusiver Genuß!
Senf-Dill-Honig-Sauce – Woche 45/2018
1 EL Balsamico-Essig oder Zitronensaft, 5 EL Senf, 5 EL flüssiger Honig, 1 kleiner Bund gehackter Dill
Alle Zutaten mischen, anschließend den gehackten Dill dazugeben und die Sauce ein paar Stunden ziehen lassen. Diese Sauce schmeckt besonders gut zu Fisch wie Graved Lachs oder geräuchertem Lachs, aber auch zu Pellkartoffeln oder Gurkensalat.
Der perfekte Begleiter!
Chai mit Reismilch und Honig – Woche 46/2018
Schwarzer Tee, 600 ml Wasser, 6-8 Scheiben Ingwer, 1-2 gehäufte TL Zimt, Sternanis, 2 Nelken, 6-8 grüne Kardamonkapseln, Reismlich, Honig
Den schwarzen Tee 3 Minuten kochen und abseihen. Anschließend Sternanis, Nelken und grünen Kardamon mörsern und zum Tee geben, Ingwerscheiben hinzufügen und alles 15 Minuten köcheln lassen, dann abseihen. Anschließend mit Reismilch und Honig abschmecken.
Heizt bei Kälte richtig ein!
Liebeshonig – Woche 48/2018
100 ml flüssiger Imkerhonig oder Rosenhonig, 3 EL Blüttenpollen (gibt es im Imkereibedarf), 2 EL gemörtelte Brennesselsamen
Den Honig mit einem Löffel cremig rühren (bei Bedarf kann 1 TL cremiger Honig als Impfung hinzugefügt werden), dann Blütenpollen und Brennesselsamen einrühren. Den Liebeshonig in ein kleines Gefäß abfüllen und auf einem Butterbrot geniessen. Hält dunkel gelagert rund sechs Monate.
Der Honig wirkt antiseptisch und antibakteriell, er ist voller gesunder Inhaltsstoffe. Zusammen mit den Blütepollen und den Wirkstoffen der Brennesselsamen bringt dieser Honig Lebensgeister und Sinnlichkeit in Schwung.
Seid voller Lebenslust!
Apfelessig-Ingwer-Trunk – Woche 50/2018
1 großes Stück Ingwer, 6 Tassen Wasser, 1/2 Tasse Apfelessig, 2/3 Tasse Zitronensaft, 3/4 Tasse Honig
Den Ingwer schälen und grob klein schneiden. Wasser zum Kochen bringen und den Ingwer darin 2 Minuten kochen. Dann 20 Minuten ziehen lassen. Apfelessig, Zitronensaft und Honig in einem Gefäß mischen. Das Ingwerwasser zufügen und gut umrühren. Dann durch ein Sieb abgießen und ungerührt oder mit Eis geniessen.
Apfelessig ist kerngesund. Er klärt die Haut, lässt die Haare glänzen und hilft bei fettigen Haaren gegen eine starke Talgproduktion. Des Weiteren kurbelt er den Stoffwechsel an, wenn man ihn vor dem Essen einnimmt. Er ist basisch und entsäuert den Körper.
Ein gesunder Drink!
Echinacea-Honig – Woche 52/2018
Sonnenhutblüten, -Stängel und -Kraut, flüssiger Imkerhonig
Sonnenhut klein schneiden und ein Marmeladenglas zu 3/4 damit füllen. Honig hineinfliessen lassen, bis das Glas voll ist. Gut verschlossen für 4 Wochen im Halbschatten stehen lassen. Täglich zum Durchmischen auf den Kopf stellen. Anschließend abseihen, abfüllen und kühl aufbewahren. Kühl gelagert ist dieser Honig etwa 3 Monate haltbar.
Er stärkt die Abwehrkräfte und wegen seiner Milde besonders für Kinder geeignet. Anwendung: 3-mal täglich 1 TL einnehmen, vorbeugend oder bei ersten Erkältungszeichen.
Gib der Erkätung keine Chance!
Haarpackung – Woche 53/2018
2 TL Sheabutter, 1 Eigelb, 2 TL flüssiger Honig, 2 EL Rhizinusöl, 1 TL Jojobaöl, 2 Tropfen äth. Sandelholzöl, 2 Tropfen äth. Rosengeraniumöl
Sheabutter leicht erwärmen und mit den anderen Zutaten zu einer weichen Paste rühren. Zuletzt die ätherischen Öle eintropfen.
Diese Haarpackung für strapazierte Haare auf Kopfhaut und Haare auftragen und mindestens 30 Minuten einwirken lassen. Eventuell immer wieder mit dem Föhn anwärmen – das verstärkt die Wirkung. Mit einem basischen Shampoo (z.B. Lavendelshampoo oder ein gutes Babyshampoo) auswaschen und wie gewohnt frisieren. Nährt und pflegt strapazierte Haare, wirkt aufbauend.
Die Frisur sitzt 🙂
Honigkuchen – Woche 1/2019
500 g Honig, 500 g Zucker, 500 g kalte Milch, 150 g Butter, 4 Eier, 1 kg Mehl, 2 Päckchen Gewürzmischung für Pfefferkuchen, 1 TL Soda, 2 EL Kakao, 1 EL Olivenöl, etwas Backobst, Rosinen, Nüsse und Mandeln (alles klein gehakt)
Honig und Butter in einem Topf erhitzen bis die Mischung duftet und köchelt, die kalte Milch vorsichtig eingießen und den Topf vom Herd nehmen. Die Butter einrühren und alles abkühlen lassen. Alle anderen Zutaten zufügen und zum Schluss das Olivenöl unterrühren.
Eine Stunde bei 180 Grad backen. Abkühlen lassen, erst in Backpapier und dann in Frischhaltefolie einwickeln, im Kühlschrank nochmal 24 h reifen lassen.
Mit Butter bestreichen und einfach nur geniessen!
Melissenhonig – Woche 2/2019
100 g frische Melissenblätter, 200 g Imkerhonig
Melissenblätter waschen, abtupfen und grob zerkleinern. Abwechselnd mit dem Honig in ein verschließbares Glas füllen. Ein paar Tage zeihen lassen, aber nicht abseihen.
Es hilft bei Husten, Kurzatmigkeit und Asthmaanfällen. Er wirkt beruhigend und krampflösend, lindert die Atemnot auch bei Asthmaanfällen. Einige Male täglich zu den Mahlzeiten oder pur 1 EL einnehmen. Der Melissenhonig schmeckt zu Apfelkompott und Apfelstrudel, aber auch mit Salaten, Gemüse und Kartoffeln.
Probiert es aus!
Quark-Mohn-Honig-Peeling – Woche 4/2019
1 EL Quark, 1 EL Honig, 1 EL Mohn
Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel vermischen und auf die gereinigte Gesichthaut auftragen. In kreisenden Bewegungen leicht einmassieren und einige Minuten als beruhigende Maske einwirken lassen. Das Peeling mit warmen Wasser abwaschen.
Der Quark wirkt entzündungshemmend, der Honig antibakteriell und die runden Mohnkügelchen entfernen Hautpartikel zart und schonend.
Ein schöner Verwöhnmoment in kalten Wintertagen!
Tannenhonigparfait – Woche 5/2019
4 Eigelb, 125 ml Tannen-/Waldhonig, 250 ml Sahne, 2 Schnapsgläser Kirschwasser
Honig und Eigelbe im Wasserbad schaumig schlagen, bis die Masse Blasen wirft und dann unter Rühren langsam erkalten lassen. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig und die Ei-Honig-Masse ziehen. Mit Kirschwasser abschmecken. In kleine Förmchen oder eine Kastenform füllen und mindestens 1,5 h in das Gefrierfach stellen. Zum Servieren noch 1 EL Tannenhonig drüber laufen lassen.
Bon Appetit!