Affodillhonig
Duftet nach Mandelblüten, Rosen und Zitronenschalen. Er gilt als Honig der Unbeschwertheit und zaubert einem ein Lächeln auf die Lippen. Schmeckt ein wenig nach Zuckerwatte und Mandelmilch, ist Perlgarnen und kristallisiert fein.
In der Küche: ideal für Vinaigretten oder eine süßsaure Sauce.
Akazienhonig (Robinienhonig)
Duftet nach Vanille und frischem Gras. Wenn man die Augen schließt, meint man, ein weißes Blütenmeer zu sehen. Er gilt als Honig des Lächelns und schenkt Lebenskraft. Sein Geschmack ist mild und unaufdringlich, die Kristalle sind sehr klein.
Unterstützt die Wundheilung, einige Tropfen davon unter das Pflaster geben.
In der Küche: als Süßungsmittel oder zum Glasieren.
Apfelhonig
Süß, blumig, riecht nach Unterholz und gekochten Früchtchen. Er gilt als Honig der Weisheit und der Urteilsfähigkeit. Hilft, sich selbst zu finden. Goldgelb, kristallisiert sehr fein.
Bohnenkrauthonig
Riecht nach Regen, Pilzen, langen Spaziergängen über Blumenwiesen in der ersten Frühlingssonne. Gilt als Honig der Güte und der Milde. Schenkt die Fähigkeit, verzeihen zu können. Von intensivem Goldgelb, kristallisiert regelmäßig.
Blütenhonig
Jedes Glas ist einzigartig. Gilt als Honig des Miteinanders und der Einheit. Weckt den Geist und fördert die Reiselust. Er fängt den Geruch und den Geschmack eines Feldes oder einer Wiese ein, ein harmonisches Ensemble aus Blüten. Farben und Kristalle variieren je nach Sorte.
Borretschhonig
Mild aromatischer Duft nach grünem Gras. Gilt als Honig der Hoffnung, vertreibt negative Gedanken. Hell, geschmeidig und lieblich wie die Sternenblüten, aus denen er gewonnen wird. Kristallisiert fein.
Brombeerhonig
Kraftvoll und energetischeren. Rieht intensiv nach Blüten und Früchten, vor allem nach Geißblatt und frisch erblühten Rosen. Gilt als Honig der Reflexion, fördert die Meditation und öffnet die Türen zu emotionaler Erkenntnis. Er ist bernsteinfarben, kristallisiert schnell und grob.
Distelhonig
Würzig und blumig zugleich. Gilt als Honig der Reinigung, Regeneration und Stärkung. Sein Duft erinnert an Zimt, Curry und Chrysanthemen. Er ist bernsteinfarben und kristallisiert im Laufe eines Jahres.
In der Küche: passt gut zu Pecorino oder mit Semmelbröseln und Sardinen zur Pasta.
Efeuhonig
Kräftig und süß, riecht nach Kandiszucker, frischem Gras und jungen Blättern. Er gilt als Honig des Verzeihens und der Geduld, hilft, Schmerzen und Leid zu überwinden. Mittelbaren, geschmeidige Konsistenz.
Erdbeerbaumhonig
Eine bittersüße Rarität. Er gilt als Honig der Kraft, der bei schwierigen Entscheidungen hilft. Er schmeckt nach Bittermandeln und edlen Hölzern, aber gleichzeitig auch süß, mit Röstkaffee- und Kakaoaromen. Die Kristalle sind sehr fein, die Farbe ist haselnussbraun.
Wirkt antibakteriell und ist reich an Antioxidantien.
Erikahonig (Heidehonig)
Er duftet nach Äpfeln und Birnen. Er gilt als Honig der Schönheit und hilft, das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Er schmeckt frisch und wirkt energetischeren. Die Farbe erinnert an Bernstein, kristallisiert schnell.
Eukalyptushonig
Aromatisch und balsamiertes. Reinigt die Atemwege und schärft die Gedanken. Duftet nach Wald, Pilzen und gekochtem Zucker. Der bernsteinfarbene, leicht salzig schmeckende Honig kristallisiert schnell.
Gegen Halsschmerzen: Zitronensaft im Wasserbad erhitzen (nicht mehr als 40°C), zwei Esslöffel Eukalyptushonig einrühren und lauwarm trinken.
Gegen Husten: Einen Teelöffel Eukalyptushonig in Minztee einrühren (nicht mehr als 40°C).
Als Haarkur: Zwei Esslöffel Eukalpytushonig mit zwei Esslöffeln Olivenöl und einem Teelöffel Zitronensaft vermischen. Die Lotion zwanzig Minuten ruhen lassen und anschließend in die Haare einarbeiten, danach ausspülen.
Gamanderhonig
Durchdringender, aromatischer Geruch. Gilt als Honig der Harmonie und der Ordnung, Er schöpft seine Kraft aus der Erde Sardiniens und hilft, einen verloren geglaubten Weg wiederzufinden. Der Honig ist bernsteinfarben und kristallisiert mehr oder weniger fein.
Götterbaumhonig
Sein intensiv aromatischer Duft erinnert an Muskattrauben. Er gilt als Honig der Widerstandskraft und der Hartnäckigkeit und hilft dabei, den Mut nicht zu verlieren. Leicht süß und von goldgelber Farbe, kristallisiert gleichmäßig.
Johannisbrotbaumhonig
Durchdringender, komplexer Geruch nach Leder, Karamell und Röstnoten. Gilt als Honig der Vernunft und der Logik. Er verbindet Herz und Geist und hilft, Kompromisse zu finden. Bernsteinfarben, kristallisiert grob.
Kastanienhonig
Intensiver, leicht bitterer Geschmack. Er gilt als Honig der Konstanz und verleiht Mut bei Veränderungen. Duftet nach frischem Holz und Kamille. Fast schwarz, grob kristallig.
Kleehonig
Riecht nach frischem Gras und Blüten. Er gilt als Honig der Feinfühligkeit und regt die Fantasie an. Sein Geschmack erinnert an Banane und Milchkaramell. Elfenbeinfarben, fast weiß, kristallisiert fein.
Korianderhonig
Intensiver Geruch nach Blüten und exotischen Früchten, mit Kokosnuss-, Zitrus- und Gewürznoten. Er gilt als Honig der Großzügigkeit und fördert die Freude am Teilen. Hell, kristallisiert fein.
Lavendelhonig
Mild und heilsam. Hilft, das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Duftet nach Blüten und Wildkräutern. Charakteristisch ist seine leichte Weihrauchnote im intensiven Nachgeschmack. Elfenbeinfarben, hauchzarte Kristalle.
Lindenhonig
Sein Duft erinnert an die Blüten, aus denen er gewonnen wird, frisch und aromatisch. Er gilt als Honig der Entscheidung und Willenskraft. Er schmeckt nach Minze und Mineralreiche Wasser, das in tiefen Flüssen fließt. Intensiv goldfarben, kristallisiert gelb.
Löwenzahnhonig
Intensiver, durchdringender Geruch nach Heu und getrockneter Kamille. Er gilt als Honig der Leichtigkeit und der Fantasie, vertreibt Anspannung und Angst. Man fühlt sich in eine Wiese unter blauem Himmel versetzt. Bernsteinfarben, kristallisiert fein.
Reinigt den Organismus.
Luzernehonig
Intensives Aroma nach Gras und Heu. Der Honig der guten Laune und der Geselligkeit. Hilft dem Geist, wieder Kraft zu finden. Er riecht nach Most und neuem Wein, nach Volksfesten und Volkstänzen. Von extrem heller Farbe, kristallisiert fein.
Reich an Blütenpollen, wirkt stärkend.
Mandelhonig
Erinnert an weiße Blüten und frisches Gras. Er gilt als Honig der Heiterkeit, erfrischt den Geist und hebt die Stimmung. Intensiv duftend, goldgelb, mit feinkörnigen Kristallen. Eine Rarität. Pur genießen.
Mispelhonig
Riecht nach Blumen, Blättern und Mandelmilch. Er gilt als Honig der Freundlichkeit, sanft wie seine pastellene Farbe. Er beruhigt und stärkt zugleich. Sehr klar, hauchfeine Kristalle, besonders cremig.
Seltene Sorte, aufgrund der Erntezeit aus „Weihnachtshonig“ genannt.
Orangenhonig
Sehr blumig, erinnert an Orangenblüten. Gilt als Honig der Liebe und der Freude. Wärmt das Herz und verbreitet Glück. Er riecht nach reifen Orangen mit einer leichten Bitternote der weißen Blüten. Sehr hell, kristallisiert fein.
Ein Löffel Honig, gut vermischt mit zwei Löffeln Zitronensaft, wirkt am Morgen anregend. Ein Löffel Honig, aufgelöst in Kamillentee, wirkt am Abend beruhigend.
Rapshonig
Schmeckt schwach bis mild nach Kohl und Blumen. Seine Farbe ist im flüssigen Zustand leicht gelblich, im festen Zustand weiß bis elfenbeinfarben. Er kristallisiert sehr schnell.
Rhododendronhonig
Riecht nach Bergblüten, klarem Wasser und tiefen Tälern. Er gilt als Honig der Stabilität und der Harmonie, beseitigt Ängste. Seine Farbe changiert zwischen Elfenbein und Bernstein, er kristallisiert fein und cremig.
Rosmarinhonig
Mild-aromatisch und zart. Er gilt als Honig des Neubeginns und der Klarheit und verleiht Mut zur Veränderung. Sein Geschmack erinnert an den Duft der Blüten, aus denen er gewonnen wird. Fast weiß und cremig.
Mit lauwarmen Wasser und Zitrone ein guter Durstlöscher.
Sonnenblumenhonig
Duftet nach Heu und exotischen Früchten. Er gilt als Honig der Leidenschaft und Sinnlichkeit, betört die Sinne und öffnet das Herz. Seine goldgelbe Farbe verdankt er der Sonne, die die Blüten der Sonnenblumen erstrahlen lässt. Kristallisiert fein, besonders süß.
Süßkleehonig
Riecht nach Blumen und frisch gemähtem Gras. Er gilt als Honig der Tatkraft und des Mutes. Seine besondere Note verdankt er den roten Blüten, aus denen er gewonnen wird. Elfenbeinfarben, kristallisiert zu einem hellen Amberton.
In der Küche: passt gut zu Keksen. Ähnlich wie der Blütenhonig weniger kalorienreich als andere Sorten.
Thymianhonig
Aromatischer, frischer und markanter Geschmack, der an Walnuss mit einem Hauch Kampfer erinnert. Er gilt als Honig des ungestümen Temperaments und der Begeisterung. Hilft gegen Angst und gegen die Gefahr, sich von Gefühlen mitreißen zu lassen.
Gegen Bauchschmerzen: Einen Esslöffel Thymian- oder Affodillhonig in Fencheltee auflösen.
Traubeneichenhonig
Der durchdringende Geruch erinnert an Glühwein, der Geschmack an Marmelade aus süßem Obst, begleitet von einer Lakritznote. Er gilt als Honig der Freundschaft und der Sympathie und fördert positive Gefühle. Der dunkle Honig kristallisiert schnell, reich an Mineralien.
Vogelkirschenhonig
Delikates, dezentes Aroma, das an Kirschkerne und Mandeln erinnert. Gilt als Honig der Aufrichtigkeit und der Gerechtigkeit, stärkt den Geist und verändert den Blickwinkel. Er ist bernsteinfarben und kristallisiert fein.
Waldhonig (Honigtauhonig)
Sein Aroma ist malzig bis harzig-herb. Seine Farbe changiert von Rot, Braun, Grünbraun bis Schwarz. Er bleibt lange flüssig.
Zistrosenhonig
Sein Geruch erinnert an Tomatenmarmelade. Er gilt als Honig der Liebe und der Gefühle und befreit das Herz. Sein Geschmack ist intensiv, fast salzig. Er ist bernsteinfarben, fast braun, mit schillernden Schattierungen und kristallisiert rasch.
In der Küche: passt gut zu Frischkäse.